Über 130 Organisationen fordern: Bessere Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung (Berlin/München) Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung …
Der Verein fördert Wissenschaft, Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet des Gesundheitswesens. Satzung lesen
Verein Demokratischer Ärzt*innen
Der vdää* ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. Er bietet Raum für gesellschafts- und selbstkritische Diskussionen, fördert die Vernetzung politisch aktiver Ärzt*innen, Medizinstudierender und Psycholog*innen, erarbeitet Analysen und beteiligt sich an gesellschaftlichen Auseinandersetzungen.

Unsere neusten Beiträge
16. Februar 2025
Zeitschrift für eine soziale Medizin

Die Zeitschrift Gesundheit braucht Politik wird vom vdää* gemeinsam mit dem Verein Solidarisches Gesundheitswesen e.V. herausgegeben und erscheint vier Mal im Jahr mit wechselnden gesundheitspolitischen Schwerpunkthemen.
Verein
demokratischer
Ärzt*innen
Der vdää* ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. Er bietet Raum für gesellschafts- und selbstkritische Diskussionen, fördert die Vernetzung politisch aktiver Ärzt*innen, Medizinstudierender und Psycholog*innen, erarbeitet Analysen und beteiligt sich an gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Er wurde gegründet als Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte und bei der Mitgliederversamlung 2021 umbenannt in Verein demokratischer Ärzt*innen.
Positionen und
Themen des vdää*
Der vdää* versteht sich als Plattform für eine kritische Diskussion des Gesundheitswesens. Hier findet ihr unsere aktuellen Pressemitteilungen, Positionspapiere, Publikationen und andere interessante Texte zu unseren verschiedenen Themenschwerpunkten.
Unsere programmatischen Grundlagen findet ihr hier.
Gemeinsam für ein besseres gesundheitssystem