Artikel
-
Wer Praxen zu Unternehmen macht, bekommt Unternehmer*innen als Ärzt*innen
vdää* kritisiert ärztliche Lobbyverbände in Debatte um Terminvergabe.
-
Kinderarmut sinkt markant, Altersarmut auf dem Vormarsch
Statistische Befunde zur regionalen und soziodemografischen Entwicklung der Armut in Deutschland. Von Ulrich Schneider
-
Die oberste Verpflichtung gilt dem einzelnen Patienten – nicht bei Hamza A.
vdää* kritisiert ärztliche Rolle bei versuchter Abschiebung
-
Demokratische Ärzt*innen kritisieren Pläne, das „Pflegebudget“ abzuschaffen
Ausweitung, nicht Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips! Seit längerem schon plädieren Gesundheitsökonomen wie Boris Augurzky für die Abschaffung des so genannten Pflegebudgets…
-
Statement by the European public health community on Gaza
In the face of an unprecedented public health catastrophe in Gaza, three leading European and international public health organisations –…
-
Public Pharma— Ein Gegenmittel bei Arzneimittelengpässe
Zur Krise in der Medizin gehört auch die Krise der Versorgung mit Medikamenten. Alan Rossi Silva und Jan Wintgens analysieren…
-
Public Pharma: A Remedy for Drug Shortages
Alan Rossi Silva[1], Jan Wintgens[2] In hospitals, pharmacies, and clinics across Europe, a silent emergency is unfolding. Drug shortages have…
Broschüre Militarisierung im Gesundheitswesen
Neue Broschüre vom vdää* gegen die Militarisierung im Gesundheitswesen erschienen! ↗ Zu unseren Publikationen

Gesundheitspolitisches Forum 2025

Das Gesundheitspolitische Forum findet jährlich im Herbst statt. Es vereint Workshops, Vorträge, Diskussionen von gesundheitspolitischen Menschen und Akteuren, dient zum Kennenlernen, Vernetzten, Ideen entwickeln und zum Austausch unter den Mitgliedern des Vereins, und anderen Akteuren, Initiativen und Menschen darüber hinaus.
Mitmachen
Mitglied werden
Werde jetzt im vdää* aktiv, tausche dich aus, informiere dich und unterstütze eine kritische und progressive Alternative zu den standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden. → Mehr zur Mitgliedschaft
Arbeitskreise und Gruppen
Besuche einen unserer Arbeitskreise und bring dich ein, diskutiere mit, informiere dich, bring dich gesundheitspolitisch ein.
In einigen Städten gibt es auch lokale Ortsgruppen, schließt euch an oder gründet eigene.
Redaktion der Zeitschrift
Die Redaktion unserer Zeitschrift besteht aus Mitgliedern des Verein und wird vor allem durch diese gestaltet und mitbestimmt. Komm gerne dazu, arbeite mit an den Beiträgen oder schreibe selbst → Zur Zeitschrift
Der Verein
Der Verein Demokratischer Ärzt*innen (vdää) ist ein ärztlicher Berufsverband, der sich als kritische und progressive Alternative zu standespolitisch wirkenden Ärzteverbänden versteht. Er bietet Raum für gesellschafts- und selbstkritische Diskussionen, fördert die Vernetzung politisch aktiver Ärzt*innen, Medizinstudierender und Psycholog*innen, erarbeitet Analysen und beteiligt sich an gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. → mehr über den Verein

Gesundheit braucht Politik

Die Zeitschrift Gesundheit braucht Politik wird vom vdää* gemeinsam mit dem Verein Solidarisches Gesundheitswesen e.V. herausgegeben und erscheint vier Mal im Jahr mit wechselnden gesundheitspolitischen Schwerpunkthemen.