Care vergesellschaften - Weil unsere Sorge nicht Profiten gilt
Online-Workshop am 7.12.2023, 18-21 Uhr
Profitmacherei hat dort, wo Sorgearbeit stattfindet und Sorgebeziehungen im Zentrum stehen sollten, nichts verloren.
Online-Workshop am 7.12.2023, 18-21 Uhr
Profitmacherei hat dort, wo Sorgearbeit stattfindet und Sorgebeziehungen im Zentrum stehen sollten, nichts verloren.
Anwerbung von Gesundheitsfachkräften aus Ländern mit kritischem Mangel- ein Privileg für die Bundesagentur für Arbeit?gemeinsame Stellungnahme von Brot für die Welt und vdää* anlässlich der Änderung der Beschäftigungsverordnung zur Anwerbung von Gesundheitspersonal veröffentlichtMit der Beschäftigungsverordnung zur Anwerbung von Gesundheitspersonal (§ 38 BeschV)untersagt die Bundesrepublik privaten Akteuren die Anwerbung von Gesundheitspersonal aus Ländern mit einem gravierenden Mangel. Zugleich behält sie der Bundesagentur für Arbeit die Anwerbung aus diesen Ländern vor. Das kritisieren vdää* und Brot für die Welt in einer gemeinsamen Stellungnahme am das BMAS anlässlich der geplanten Änderung der Beschäftigungsverordnung. Hans MausbachSpäte Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: In der Nr. 11/2023 ihrer Zeitschrift "Passion Chirurgie" veröffentlichte sie einen Nachruf auf Hans Mausbach, den sie 1971 hinausgeworfen hatte.Vor fünfzig Jahren ein Nestbeschmutzer, aus heutiger Sicht ein kritischer Geist - Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans Mausbachvon Dr. med. Bernd Hontschik, Dr. med. Bertram Görge, Prof. Dr. med. Günther Jonitz, alle drei sind Mitglieder der DGCH Mehr Informationen zum "Fall" Mausbach finden sich hier: Pressemitteilung: Neuer VorstandVerein demokratischer Ärzt*innen hat einen neuen VorstandBei der Mitgliederversammlung des Vereins demokratischer Ärzt*innen am 5. November in Marburg wurde ein neuer Vorstand gewählt: Seit 2017 gibt es keinen einzelnen Vorsitzenden mehr, sondern der geschäftsführende Vorstand besteht aus mindestens drei gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern. Bei der Mitgliederversammlung in Marburg wurden 6 Co-Vorsitzende in den geschäftsführenden Vorstand gewählt: Als Co-Vorsitzende bestätigt wurden Felix Ahls aus Wuppertal, Dr. Paul Brettel aus Freiburg und Dr. Thomas Kunkel aus München. Zu neuen Co-Vorsitzenden wurden gewählt Christiane Bachelier aus Kirchheim unter Teck, Karen Spannenkrebs aus Hamburg und Dr. Jürgen Seeger aus Frankfurt/Main. Krankenhaus statt Fabrik zur 5. Stellungnahme der Regierungskommission zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung11.08.2023 Zweifel sind angebracht. Bewertung von Krankenhaus statt FabrikDie fünfte Stellungnahme der »Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung« zum Thema: »Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung. Potenzialanalyse anhand exemplarischer Erkrankungen« vom 22. Juni 2023 will die These belegen, dass Deutschland bei der Behandlungsqualität, etwa bei den vermeidbaren sowie behandelbaren Todesursachen, im OECD-Vergleich nur im Mittelfeld, liege und man über 20.000 Lebensjahre jährlich gewinnen könne, wenn man den Krankenhaussektor nach ihren Vorschlägen reformierte. Diese Zahlen wurden von der Presse bereitwillig aufgenommen und – scheinbar ungeprüft – wiederholt. Video von der Veranstaltung zum Marburger Kongress 1973Aufbruch in die Kritische MedizinVideo der Diskussion am 24.03.2023 zum Marburger Kongress 1973 zu "Medizin und gesellschaftlichem Fortschritt" mit Hans-Ulrich Deppe und Fragen von Karen Spannenkrebs und Paul Brettel an die Zeitgenossen des Kongress: Winfried Beck, Wulf Dietrich, Udo Schagen Pressemitteilung zur Krisensitzung der KBV am 18.08.2023Und ewig grüßt das MurmeltierDemokratische Ärzt*innen kritisieren populistische "Krisen" Sitzung der Kassenärztlichen VereinigungUnter großem Aufwand im High Class Hotel mit Häppchen und Getränken fand heute, am 18. August die öffentliche "KBV Krisensitzung" mit mehreren hundert Personen statt. Propagandistisch vorbereitet wurden mit dem Motto "SOS - Praxis weg - Gesundheit weg" unter dem Druck der jährlichen Honorarverhandlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit den Gesetzlichen Krankenkassen altbekannte Forderungen nach 10% mehr Honorar und der Beendigung der Budgetierung für alle Praxen als lautstarker Protest vorgetragen. Pressemitteilung zu Nonnemachers Kritik an den KVenDie ärztliche Selbstverwaltung versagtAls demokratische Ärzt*innen sind wir Verfechter*innen der gesellschaftlichen Selbstverwaltung. Zur aktuell praktizierten Selbstverwaltung im Gesundheitswesen gehört, dass der Sicherstellungsauftrag bei den Kassenärztlichen Vereinigungen liegt. Sie haben dafür zu sorgen, dass die ambulante medizinische Versorgung flächendeckend gewährleistet ist. Die KVen sollten sich als Körperschaften des öffentlichen Rechts eigentlich als demokratische Organe verstehen - stattdessen betrachten sie sich jedoch offenbar als die Interessenvertretungen von in der Regel als Kleinunternehmer*innen tätigen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen. Warnung vor der Gefahr eines AtomkriegsReducing the risks of nuclear war—the role of health professionalsDie Redaktionen namhafter medizinischer Fachzeitschriften haben Angehörige der Gesundheitsberufe weltweit dazu aufgerufen, sich aktiv gegen die Gefahren einer nuklearen Katastrophe einzusetzen. Lesen Sie den Artikel dazu in der Ärztezeitung vom 2.August weiter. Videos / Audios zur KrankenhausreformVideos der Veranstaltungsreihe von Krankenhaus statt Fabrik
Krankenhaus statt Fabrik zum finalen Reformvorschlag von BMG und GesundheitsministernEs bleibt ein Etikettenschwindel
Bewertung des Eckpunktepapiers vom 10.07.2023Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik hat sich das finale Eckpunktepapier von BMG und Gesundheitsministern vom 10. Juli auf den Seziertisch gelegt. In unserem Positionspapier finden Sie unsere Einschätzung en detail. Gemeinsames Positionspapier von vdää* und CEBES BrasilienAnwerbung von brasilianischem Gesundheitspersonal in Deutschlandauch auf portugiesisch und englisch
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil reiste kürzlich durch Südamerika, um Pflegekräfte für das deutsche Gesundheitssystem in Brasilien anzuwerben. Die ersten Absichtserklärungen wurden von ihm und seinem brasilianischen Amtskollegen Luiz Marinho bereits unterzeichnet. Die gängige Rhetorik, wonach Alle von der internationalen Anwerbung von Gesundheitspersonal profitieren sollen, lässt einen kritischen Blick darauf vermissen, wer tatsächlich profitiert. Weitere Beiträge ...Gesundheit braucht PolitikGesundheit braucht Politik -
|