Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Share:

Streik für bessere Lehre in der Medizin in Mainz

Die angesprochenen und kritisierten Zustände auf den Lehrstationen in Mainz sind leider kein regionales Problem, im Gegenteil. Sie sind für viele Studierende in ganz Deutschland eine allzu bekannte Situation. Ärzt*innen, die eigentlich für den Unterricht am Patient*innenbett zuständig sind, haben häufig keine Zeit, sich um Studierende zu kümmern und ihrer Aufgaben als Lehrende nachzukommen. Unbesetzte Stellen und DRG-Kostendruck bringen sie dazu, vermeintlich zweitrangige Aufgaben wie Ausbildung von Medizinstudierenden als erstes fallen zu lassen.

Allzu häufig werden Seminare oder Vorlesungen von unvorbereiteten und überarbeiteten Ärzt*innen in Weiterbildung gehalten, die diese Aufgaben in ihrem stressigen Alltag als zusätzliche Belastung, wenn nicht sogar manchmal als lästig empfinden. So überrascht es kaum, dass nicht wenige Lehrveranstaltungen spontan ausfallen. Und auch wenn sie stattfinden: Oftmals beschränkt sich der Lerneffekt auf die Erkenntnis, dass man später in diesem Gesundheitssystem so nicht arbeiten möchte – um der eigenen Gesundheit willen.

Unter den derzeitigen Bedingungen ist eine umfassende Ausbildung zu qualifizierten und mündigen Ärzt*innen an vielen Universitäten in Deutschland nach unserer Einschätzung nicht möglich. Daher verlangen wir, nicht nur für die Mainzer Studierenden, sondern für die gesamte medizinische Ausbildung in Deutschland: Die Lehre darf nicht an Personalengpässen und finanziellen Zwängen, wie denen des DRG-Systems scheitern – Investitionen in die Lehre sind keine Zumutung oder überhöhte Forderung, sondern eine Notwendigkeit, um eine gute ärztliche Versorgung in der Zukunft zu sichern!

Moritz Koopmann (Mitglied des Vorstands)

Dr. Nadja Rakowitz (Pressesprecherin)  

Related Posts

×