Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Share:

Pressemitteilung des vdää zur Hospitalisierungsinzidenz

Eine nicht weiter definierte „Situation in den Krankenhäusern“ soll, so NRW-Gesundheitsminister Laumann schon im Juli, in die Berechnungen mit einbezogen werden (2). Auch Akteure wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft befürworten schon seit einiger Zeit eine Einbeziehung der „Inzidenz der hospitalisierten Fälle“ (3). Über die Einführung der vom Gesundheitsministerium nun vorgeschlagenen „Hospitalisierungsinzidenz“ soll Anfang September in Bundestag und Bundesrat entschieden werden (4). Die Belastungsfähigkeit unserer Krankenhäuser habe sich in der 3. Welle bewiesen, so liest und hört man seit Ende August fast überall.

„Was aber ist mit der Belastungsfähigkeit der dort Beschäftigten?“, fragt Jonas Schaffrath, Mitglied im erweiterten Vorstand des vdää. „Schon vor Corona arbeiteten vor allem die Kolleg*innen in der Pflege am Limit. Die Arbeitsbelastungen stiegen in den Hochphasen der Pandemie auf vielen Stationen ins unermessliche. Wir alle haben gesehen: Wenn eine Pandemie auf ein durch Ökonomisierung und Pflegenotstand belastetes Gesundheitssystem trifft, bedeutet eine Zunahme der Krankenhausbelastung eine massive Überlastung des Personals“, so Schaffrath weiter.

Gerade Pflegende sind durch die SARS-CoV-2-Pandemie einer zusätzlichen enormen physischen und psychischen Belastung ausgesetzt. Aufgrund des schlechten Personalschlüssels ist es nicht immer möglich, Schutzmaßnahmen einzuhalten – mit der Folge eines hohen Erkrankungsrisikos und eines hohen Krankenstandes (5). „Nach wie vor haben COVID-Intensivpatient*innen, wenn sie beatmet werden müssen, schlechte Überlebenschancen. Das ist eine große, auch psychische Belastung für die Teams der Intensivstationen“, so Dr. Peter Hoffmann, Anästhesist in einem städtischen Krankenhaus in München und ebenfalls Mitglied im erweiterten Vorstand.

Das Infektionsgeschehen jetzt so laufen zu lassen, bis die Stationen erneut am Limit sind mit schwerst pflegebedürftigen und extrem aufwändigen Patient*innen, ist neben dem gesundheitlichen Schaden für die Patient*innen auch ein Schlag ins Gesicht derer, denen man letztes Jahr noch applaudiert hat. „In Berlin greifen die Kolleg*innen gerade zum letzten ihnen zustehenden Mittel, um auf ihre Situation hinzuweisen und für Entlastung des Personals zu kämpfen: sie streiken bzw. sie versuchen es gegen den erbitterten Widerstand der Arbeitgeber. In dieser Situation einfach von der ‚Krankenhausbelastung‘ zu sprechen, ohne die dramatische Personalsituation zu erwähnen, ist zynisch“, so Dr.Gerhard Schwarzkopf, Mitglied im erweiterten Vorstand des vdää.

Herr Spahn, hören Sie die Signale nicht?

Dr. Nadja Rakowitz, Pressesprecherin
Für Rückfragen: 0172 185 8023

  1. Streichung von 50er-Inzidenz „ein falsches Signal“, Der Tagesspiegel 23.08.2021
  2. https://www.deutschlandfunk.de/nrw-gesundheitsminister-laumann-cdu-wir-werden-die.694.de.html?dram:article_id=500771
  3. https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/inzidenz-der-hospitalisierten-faelle-kann-hilfreicher-parameter-sein-daten-werden-aber-schon-erhoben/
  4. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/COVID-19?s=&p=1&n=1&nid=126716
  5. https://www.aerzteblatt.de/pdf/118/27/a1352.pdf

Related Posts

×