Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Share:

Pressemitteilung vdää* und IPPNW zum Prozessbeginn in Istanbul

Sie wird seit dem 27. Oktober 2022 in Untersuchungshaft gehalten wegen des Vorwurfs der „Werbung für eine terroristische Vereinigung“. Der erste Prozesstag ist für den 23. Dezember 2022 geplant. Anlass war ihre Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung der Vorwürfe, die türkischen Streitkräfte könnten in der irakischen Region Kurdistan möglicherweise chemische Waffen eingesetzt haben. Die IPPNW hat Mitte Oktober 2022 einen Bericht über mögliche Verletzungen des Chemiewaffenverbots durch die Türkei bei Angriffen auf kurdische Zivilist*innen und Kämpfer*innen der PKK im Nordirak veröffentlicht und eine unabhängige internationale Untersuchung gefordert.

Die Ärztin Nesmil Ghassemlou wird den Prozess gegen Prof. Korur Fincancı für die IPPNW beobachten. „Der Prozess gegen Şebnem Korur Fincancı ist politisch motiviert. Diese mutige Menschenrechtsverteidigerin und Rechtsmedizinerin hat friedlich ihre Meinung geäußert und muss sofort und bedingungslos freigelassen werden“, fordert die IPPNW-Vorsitzende Dr. med. Angelika Claußen.

„Der Türkische Ärzteverband und seine Präsidentin Prof. Korur Fincancı treten – wie es ihre ärztlichen Pflichten gebieten – für Menschenrechte, Demokratie und gerechte Gesundheitsversorgung ein“, so Felix Ahls, einer der Ko-Vorsitzenden des vdää*. „Die Inhaftierung unserer Kollegin ist als Teil der antidemokratischen Politik der türkischen Regierung zu betrachten, die seit Jahren mit willkürlichen Inhaftierungen und politischen Verfahren gegen die Opposition vorgeht“, so Ahls.

Şebnem Korur Fincancı ist eine international renommierte Gerichtsmedizinerin, ausgezeichnet mit vielen Preisen für ihren unbestechlichen und unermüdlichen Einsatz für die Menschenrechte, gegen Folter, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen in der Türkei und in der ganzen Welt. Mit Prof. Korur Fincancı, die auch Vorstandsmitglied der Menschenrechtsstiftung der Türkei (TIHV) ist, verbindet die IPPNW eine langjährige Zusammenarbeit. Sie ist unter anderem Trägerin des Medizinischen Friedenspreises, den die IPPNW gemeinsam mit anderen europäischen Gesundheitsorganisationen verleiht.

Auch der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt hat im Namen der Bundesärztekammer, wie auch der Weltärztebund und viele andere internationale ärztliche Organisationen, entschieden gegen die Verhaftung von Prof. Dr. Şebnem Korur Fincancı protestiert und die sofortige Freilassung gefordert. Die Verhaftung stelle einen Angriff auf das Recht zur freien Meinungsäußerung und auf die ärztliche Selbstverwaltung dar. Mögliche Menschenrechtsverletzungen zu thematisieren, sei die Pflicht jeder Ärztin und jedes Arztes.

22.12.2022

Kontakt

Angelika Wilmen, IPPNW, Tel. 030 698074-13, willmen(at)ippnw.de; Felix Ahls, vdää*, Tel. 06181 432 348, info(at)vdaeae.de

Ähnliche Beiträge

×