Share:

Internationale Konferenz zur Krise der Gesundheitsfachkräfte in Brüssel

Ende Juni war der vdää* Mitveranstalter einer internationalen Konferenz zur Krise der Gesundheitsfachkräfte. Gemeinsam mit 16 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen aus mehreren Ländern haben wir uns in Brüssel getroffen und in zwei Panels und drei parallelen Workshops über die Zusammenhänge des weltweiten Mangels von Gesundheitsfachkräften diskutiert.

Hier findet ihr das Programm der Konferenz.

Unter dem Titel „Die Abwanderung von Gesundheitspersonal in den globalen Norden wird durch die Aushöhlung der Arbeitnehmerrechte und der Gesundheitssysteme angeheizt“ findet ihr einen Artikel über die Konferenz im Peoples Health Dispatch.

Hier findet ihr eine deutsche Übersetzung:

Mehr als ein Dutzend Organisationen aus ganz Europa trafen sich, um eine regionale Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen zu entwickeln, die auf Respekt und Solidarität statt auf Ausbeutung und Kommerzialisierung beruht.

Der weltweite Personalmangel im Gesundheitswesen ist nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern auch eine Krise der menschenwürdigen Arbeit und der Gerechtigkeit, so Genevieve Gencianos von Public Services International (PSI). In ihrer Rede auf der Konferenz „Care for Care Workers“ am 29. Juni in Brüssel forderte Gencianos zusammen mit Aktivisten, Gewerkschaftern und Gesundheitsbeamten einen neuen Ansatz, um die Probleme anzugehen, mit denen die öffentlichen Gesundheitssysteme weltweit konfrontiert sind, insbesondere die Bindung und Einstellung von Gesundheitspersonal.

Die Konferenz wurde von mehr als einem Dutzend Organisationen aus der gesamten Region unterstützt, die alle die Dringlichkeit der Entwicklung einer Personalstrategie anerkennen, die allen zugute kommt.

„Der Mangel an 10 Millionen Fachkräften im Gesundheits- und Pflegebereich bis zum Jahr 2030 ist eine Krise, die durch die Schrumpfung der öffentlichen Gesundheits- und Pflegesysteme und die neoliberale Agenda der gewinnorientierten Gewinnung auf Kosten der Arbeitnehmerrechte und der Gesundheit der Menschen verursacht wird“, erklärte Gencianos.

Der europäische Kontext

In den letzten Jahren haben sich die europäischen Länder zunehmend auf ihren künftigen Bedarf an Arbeitskräften im Gesundheitswesen konzentriert. Obwohl Gesundheitsaktivisten und Gewerkschaften seit langem davor gewarnt hatten, dass Sparmaßnahmen unweigerlich zu einer Verschlechterung der Zugänglichkeit und Qualität der Versorgung führen würden, entschieden sich die meisten Regierungen für schnelle Lösungen. Diese Maßnahmen wahrten den Anschein eines starken Gesundheitssystems, während sie gleichzeitig die Gehälter kürzten, die Arbeitsbelastung erhöhten und die Arbeitszeiten ausweiteten, was zu Burnout und Massenabwanderungen von erfahrenem Gesundheitspersonal führte.

„Es gibt keinen Mangel an qualifiziertem Gesundheitspersonal Europa“, sagte Matilde De Cooman von Viva Salud, die neben dem People’s Health Movement (PHM) Europe und dem Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää*) zu den Hauptorganisatoren der Konferenz gehörte. „Es mangelt an tragfähigen Arbeitsplätzen, stabilen Verträgen, guten Löhnen und gesunden Arbeitsbedingungen.“

Anstatt diese Probleme anzugehen, haben die europäischen Regierungen der internationalen Anwerbung von Gesundheitsfachkräften Vorrang eingeräumt und damit die Krise im globalen Süden verschärft. Zehn Länder mit hohem Einkommen beherbergen derzeit 23 % des weltweiten Bestands an Ärzten, Krankenschwestern und Hebammen, während in der gesamten afrikanischen Region nur 4 % vorhanden sind, warnte Gencianos.

Internationale Anwerbung als schnelle Lösung

Trotz dieses Missverhältnisses verlassen sich die Länder mit hohem Einkommen weitgehend auf die aktive internationale Anwerbung von Gesundheitspersonal und rechtfertigen dies mit bilateralen Abkommen mit Ländern des Globalen Südens, die angeblich ein Gegengewicht bilden. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überwacht die internationale Anwerbung durch einen eigenen globalen Verhaltenskodex.

Wie De Cooman hervorhob, besteht jedoch häufig eine Diskrepanz zwischen Politik und Praxis. Länder wie Deutschland, ein führendes Zielland für Gesundheitspersonal, unterzeichnen bilaterale Abkommen sogar mit Regierungen, in deren Gesundheitssystemen es weit weniger Pflegekräfte gibt. Dies war bei den Vereinbarungen zwischen Deutschland und Brasilien der Fall, sagte Karen Spannenkrebs vom vdää*.

Als der deutsche Arbeitsminister in Brasilien für die Anwerbung von Pflegekräften geworben hatte, die dort angeblich Land überzählig sind, warnten vdää* und das brasilianische Zentrum für Gesundheitsstudien (Cebes) gemeinsam, dass die offizielle Erklärung irreführend sei. Es gibt keinen Überschuss an Pflegekräften in Brasilien; das Problem ist, dass viele Pflegekräfte arbeitslos sind, weil das Gesundheitssystem sie aus finanziellen Gründen nicht aufnehmen kann.
Länder mit hohem Einkommen übersehen bei der Entwicklung ihrer Strategien für das Gesundheitspersonal ähnliche Beispiele. Migrantisches Gesundheitspersonal wird wie eine Ware behandelt: eine gute Gelegenheit, Gesundheits- und Pflegeleistungen zu einem Bruchteil der Kosten zu sichern. „Sie wollen unser Gesundheitspersonal exportieren, als wären es Mangos oder Bananen“, sagte eine Gesundheitsfachkraft von den Philippinen zu De Cooman.

Gesundheitspersonal aus Ländern wie Georgien und Korea steht vor ähnlichen Herausforderungen. Sie werden oft mit dem Versprechen auf lukrative Stellen angeworben, stoßen aber auf Diskriminierung, Rassismus und bürokratische Hindernisse, die sie daran hindern, den Beruf auszuüben, für den sie ursprünglich ausgebildet wurden. Die Länder mit hohem Einkommen übersehen diese Probleme und beuten die Arbeitnehmer stattdessen aus.

Internationale Strategien und Rahmenregelungen können nur so viel bewirken, wenn sich das Verhalten der Länder mit hohem Einkommen nicht ändert. Die jüngsten Mechanismen der WHO-Region Europa haben Fortschritte bei der Anerkennung der Bedürfnisse des Gesundheitspersonals gemacht, aber es ist noch viel mehr nötig, insbesondere im Hinblick auf die Weiterbeschäftigung auf Länderebene, sagte Sulakshana Nandi von der Abteilung für Gesundheitspolitik und -systeme der Länder beim WHO-Regionalbüro für Europa.

Ohne einen grundlegenden Wandel in der Herangehensweise der Länder mit hohem Einkommen an die Gesundheitssysteme wird es unmöglich sein, das Personal zu halten, betonte Gencianos.

Die Welt braucht mehr Ressourcen für die Gesundheit, bessere Arbeitsbedingungen und einen Schuldenerlass für den Globalen Süden, um den globalen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wirksam zu bekämpfen, so das Fazit der Konferenz

Related Posts

×