Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Abschlusspräsentation ELSA Studie

10. April 2024 – 13:0019:00

Ausgewählte Ergebnisse der ELSA-Studie (Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer) werden am Mittwoch, den 10. April 2024 von 13:00 bis 19:00 Uhr vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessent*innen aus Medizin, Beratungsarbeit, Wissenschaft und angrenzender professioneller Disziplinen, an Akteur*innen aus Politik, Verbänden und gesundheitspolitisch relevanten Institutionen, an Journalist*innen sowie die breite interessierte Öffentlichkeit.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet ausschließlich online und über Zoom statt.

Zur Anmeldung registrieren Sie sich bitte unter dem unten angegebenen Link.

Das vollständige Programm finden Sie unten über den Button.

Das Forschungsprojekt ELSA steht nach 3,5 Jahren Arbeit kurz vor seinem Abschluss. Das BMG-geförderte Forschungsprojekt wurde als Verbundprojekt von sechs Universitäten und Hochschulen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen von ELSA standen

  • die sozialen und gesundheitlichen Belastungen und Ressourcen von ungewollt Schwangeren, die ihre Schwangerschaft austragen oder abbrechen
  • die Verfügbarkeit, Inanspruchnahme und Wirksamkeit von professioneller Unterstützung im psychosozialen und medizinischen Bereich aus Sicht von betroffenen Frauen und Fachkräften
  • die medizinische Versorgung zum Schwangerschaftsabbruch unter Berücksichtigung von Strukturdaten und aus der Perspektive von Ärzt*innen und der betroffenen Frauen.

Details

Datum:
10. April 2024
Zeit:
13:00—19:00
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
www.elsa-studie.de

Veranstaltungsort

online
Veranstaltungsort-Website anzeigen
×