Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
(Auch) In Vorbereitung des diesjährigen Gesundheitspolitischen Forums und angesichts der wachsenden Gefahr von Rechts und wollen wir uns in einer Veranstaltungsreihe mit Hintergründen und Analysen der gesellschaftlichen Rechtsentwicklung befassen.
Am 22.10. freuen wir uns auf Wilhelm Heitmeyer:
Wilhelm Heitmeyer: Autoritärer Nationalradikalimus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Die AFD ist mittlerweile in Sachen autoritärer Nationalradikalimus zum Treiber geworden. Dies geschah nicht voraussetzungslos. Schon vor der Gründung der AFD gab es in der Gesellschaft weitverbreitet Einstellungsmuster die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit beförderten. Als Folge des Neoliberalismus kam es zu einem Kontrollverlust demokratischer Strukturen, so dass wir uns heute auf dem Weg in einen autoritären Kapitalismus befinden. Wie erklärt sich diese aktuelle politische Attraktivität rechter Positionen? Handelt es sich dabei um einen neuen Typus rechter Politik?
Dies wollen wir diskutieren mit Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, dem emeritierten langjährigen Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Hier führte er Langzeitstudien zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und warnte bereits 2001 vor einer Rechtsentwicklung. Er ist u.a. Autor des Buches Autoritäre Versuchungen und Mitautor von Rechte Bedrohungsallianzen
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Solidarität verteidigen!“, die der vdää* gemeinsam mit dem Solidarischen Gesundheitswesen e.V. organisiert.
Registrierung über Zoom unter folgendem Link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZIkde-hrDMtEtHuf6aPnF2VxERY5nsygtUY