Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Share:

Pressemitteilung des Bündnis Krankenhaus statt Fabrik zum Koalitionsvertrag

  1. Kassen und Krankenhäuser sollen Personaluntergrenzen für alle bettenführenden Abteilungen festlegen (siehe S. 96 des Koalitionsvertrags).
  2. Die Pflegepersonalkosten sollen besser und unabhängig von den Fallpauschalen (DRG) vergütet werden, wobei die Pflegepersonalkostenvergütung die Aufwendungen für den krankenhausindividuellen Pflegepersonalbedarf berücksichtigen soll (siehe S. 99).
  3. Tarifsteigerungen im Krankenhausbereich werden – nachweispflichtig – vollständig refinanziert werden (siehe S. 96).

Das „Bündnis Krankenhaus statt Fabrik“ stellt fest: Diese Umstellung bedeutet, dass wichtige Teile der Kran-kenhausvergütung wieder dem Prinzip der Kostendeckung unterliegen („was notwendig ist, wird gezahlt“) und nicht einem Fehlanreize schaffenden Preissystem wie den DRGs. Refinanzierung der tatsächlichen Personalkosten bedeutet vor allem auch, dass die Gelder nicht anderweitig verwendet werden dürfen und dass Gelder für nicht besetzte Stellen zurückgezahlt werden müssen. Diese Regelung sorgt für die Einhaltung der Personaluntergrenzen, sie darf aber nicht nur für die Pflege gelten.

Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik fordert: Die Personalkosten für die anderen Berufsgruppen im Gesund-heitswesen sollen aus der DRG-Vergütung herausgelöst werden. Auch die Beschäftigten in diesen Berufsgruppen wollen nicht einer verfehlten Krankenhausfinanzierung zum Opfer fallen. Letztlich würden nur noch die Sachkosten über Fallpauschalen vergütet.

Das „Bündnis Krankenhaus statt Fabrik“ fordert: Wenn die künftige Bundesregierung ernst meint, was im Koalitionsvertrag steht, muss es zur Herausnahme aller Berufsgruppen aus den DRGs kommen und zur voll-ständigen Refinanzierung und Zweckbindung aller Personalkosten. Die Festlegung der Personaluntergrenzen muss durch den Gesetzgeber selbst erfolgen und nicht über Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Deutscher Krankenhausgesellschaft mit zweifelhaftem Interesse und Ausgang. Jetzt dürfen wir nicht auf halbem Weg stehen bleiben: Die DRGs müssen abgeschafft und die Krankenhausfinanzierung muss auf krankenhausindividuelle Budgets umgestellt werden, die sich nach dem Bedarf für die Patientenversorgung und nicht nach ökonomischen Interessen richten. Die Hoffnungen der Krankenhausbeschäftigten wurden von der Politik schon oft enttäuscht.

Der Koalitionsvertrag bietet nun erstmals die Möglichkeit zu einer echten Verbesserung. Er wird aber nur ohne Abstriche umgesetzt werden, wenn der politische, öffentliche und betriebliche/tarifliche Druck aufrechterhalten und vergrößert wird.

Eine ausführliche Begründung unserer Position finden Sie hier.

Für das Bündnis
Dr. Nadja Rakowitz / Dr. Thomas Böhm, 15.03.2018

Related Posts

×