Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Share:

Gemeinsame Pressemitteilung der AG Klimawandel und Gesundheit der Kritischen Mediziner*innen Deutschland und DNR

Energiewende bedeutet nicht nur Atomaussteg, sondern auch Kohleaussteg“, sagt Dr. Alex Rosen, Vorsitzender des Vereins Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges und Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW Deutschland). Auch der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt das Positionspapier und die Aktion der Kritischen Mediziner*innen Deutschlands. „Der Klimawandel darf nicht mehr isoliert als ökologische Herausforderung betrachtet werden, sondern als Gesundheitsproblem, das mehr und mehr Menschen betreffen wird. Ein sozialverträglicher Ausstieg aus der Kohle ist ein wichtiger Beitrag, den Klimawandel etwas zu bremsen und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität zu schaffen“, sagt Florian Schöne, Generalsekretär des DNR.

Anliegen des Positionspapiers ist es, aus der Gesundheitsperspektive auf die gravierenden Auswirkungen von Ursachen und Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Hierzu zählen nicht nur Erkrankungen von Herz und Lunge durch Feinstaubbelastung und Kohleabbau, sondern auch die Bedrohung der physischen und psychischen Unversehrtheit durch zunehmende Extremwetterereignisse. „Die drastischen Gesundheitsfolgen des Klimawandels wie die Zunahme von Malaria und Denguefieber oder Nahrungsmittelmangel durch Dürren treffen vor allem arme Menschen im Globalen Süden, während die Industriestaaten die historisch Verantwortlichen sind. Diese Ungerechtigkeit gilt es abzuschaffen“, betont Dr. Andreas Wulf von medico international. Mit der Forderung nach „Klimagerechtigkeit“ solidarisiert sich das Netzwerk explizit mit den Hauptbetroffenen des Klimawandels im globalen Süden, sowie mit allen emanzipatorischen Kämpfen in den Kohleabbauregionen der Welt, vom Hambacher Forst (Rheinland) über die Appalachen bis Nordkolumbien und Südafrika.

Gleichzeitig macht das Netzwerk mit einer Kundgebung und einem Flashmob in Frankfurt am Main auf die Bedrohung der Gesundheit aufmerksam. Die Demonstration ist eingebettet in das Netzwerktreffen der Kritischen Mediziner*innen Deutschland.

Weiterführende Information, Positionspapier, Fotomaterial auf Anfrage

Kontakt: AG Klimawandel und Gesundheit
Rosa Emrich Email: roluka@posteo.de

Fon: +49 (0)157 – 511 818 68

htps://web.facebook.com/AG-Klimawandel-und-Gesundheit-der-Kritschen-MedizinerInnen-Deutschland-121952575246218/?_rdc=1&_rd

Related Posts

×