Kritische Medizin von damals und bis heute
der Marburger Kongress von 1973 als Impulsgeber für den Kampf um ein solidarisches Gesundheitswesen
3.–5. November 2023 im Technologie- und Tagungszentrum in Marburg
Programm
Freitagabend, 3. November, 19:30 Uhr
Marburger Kongress 1973 – Geschichte, Fragestellungen, Teilnehmende, Rezeption damals und später
- 11.15Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Marburg, Thomas Spies
- Hans-Ulrich Deppe: Aufbruch in die Kritische Medizin - Gesellschaftliche, politische und kulturelle Hintergründe des Kongresses
- Luca Baetz, Phil Dickel und Bernhard Winter fragen Zeitzeug*innen: Winfried Beck, Hans-Ulrich Deppe, Wulf Dietrich, Udo Schagen u.a.
Gesundheitspolitisches Forum von vdää* und Solidarisches Gesundheitswesen e.V.
Kritische Medizin von damals und bis heute – der Marburger Kongress von 1973 als Impulsgeber für ein solidarisches Gesundheitswesen
Samstag, 4. November Vormittag 9-13 Uhr
9.00 Uhr Begrüßung
9.15-10.45 Uhr Panel I Geschichte des vdää*, der Kritischen Medizin, der Ärzteopposition, des Bunds gewerkschaftlicher Ärzte
- Abgedriftet: »Ganzheitliche Medizin« und die Folgen für die kritische Medizin – Nadja Rakowitz
- Verlorengegangen: Gewerkschaftliche Orientierung – Udo Schagen
- Steckengeblieben: Marsch durch die Institutionen – haben die Kammern noch eine Bedeutung für unsere Politik – Bernhard Winter
Kaffeepause 10.45-11.15 Uhr
11.15-13.00 Uhr Panel II Kritische Medizin heute
- Politische Initiativen: vdää*, Kritische Mediziner*innen, Ärzt*inneninitiative gewerkschaftliche Organisierung bei Vivantes/Berlin
- Kritische Wissenschaft – Kritische Medizinsoziologie: Sebastian Durben, Kritische Medizin: Norbert Donner-Banzhoff
- Kritische Praxis: Medibüros, Poliklinik, medico international
Mittagspause 13.00-14.30 Uhr
14.30-17.00 Uhr Workshops parallel
- Krankenhaus-Reformen und Kämpfe der Krankenhausbeschäftigten (auch Tarifvertrag Entlastung am Uniklinikum Gießen - Marburg) - mit Sebastian Durben, Winfried Beck u.a.
- Ambulante Versorgung: Gruppenpraxen damals und heute: Was waren die Probleme damals und konnten / können sie in den aktuellen Projekten vermieden werden? Sind die Bedingungen heute besser als damals? - mit Michael Janßen, Phil Dickel u.a.
- Psychiatrie – von der Psychiatrieenquete zur Psychiatriereform zu PEPP – Fragestellungen, Antworten, Probleme und auch Sackgassen 1973 bis heute - mit Karl H. Beine, Tobias Hofmann, Felix Ahls
- Reproduktive Selbstbestimmung – historische und heutige Kämpfe, Fragen, Konflikte, neue Probleme, Siege und Niederlagen - mit Kristina Hänel und Alicia Beier
- Gründung kritischer Organisationen wie medico international u.a. - mit Thomas Gebauer
- Über den ärztlichen Tellerrand - Community Health Nurses und multiprofessionelle Zusammenarbeit - mit Bernadette Klapper
Kaffeepause 17.00-17.30 Uhr
17.30-18.30 Uhr Aktuelles aus der Gesundheitspolitik
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Vernetzungstreffen Kritische Mediziner*innen
Reden, Tanzen
Sonntag, 5. November Vormittag 9.00-14.00 Uhr
Mitgliederversammlung des vdää*
- Rechenschaftsbericht, Wahl eines neuen Vorstands etc.
- Diskussion des neuen Kapitals des vdää*-Programms zu Klimawandel und Gesundheit
Anmeldungen sind ab sofort möglich bei der Geschäftsstelle des vdää*. Es gibt eine Bettenbörse, Kinderbetreuung ist geplant.
Preise für TN am Gesundheitspolitischen Forum (Samstag) – basierend auf Selbsteinschätzung:
- Vollzeitarbeitende 90 €
- Geringverdienende 45 €
- Studierende/Arbeitslose/Rentner*innen 20 €
Ermäßigung auf Anfrage; bei Teilnahme an nur einzelnen Panels ist eine Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Bitte frühzeitig melden bei info(at)vdaeae.de - Tel: 06181 432 348
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Universitätsstadt Marburg.