Pressemitteilung des vdää zu den Forderungen des Bayerischen Ärztetags

Bravo! Bayerischer Ärztetag fordert Transparenz und Steuerung des Arzneimittelmarktes

Die demokratischen Ärztinnen und Ärzte begrüßen die Beschlüsse des Bayerischen Ärztetags zum geplanten Arzneimittelversorgungs-Stärkungsgesetz (AMVSG). Die steigenden Arzneimittelpreise stellen ein großes Problem für die Stabilisierung der Ausgaben für das Gesundheitswesen dar. Deshalb hat die Bundesregierung auf Grundlage der Ergebnisse des Pharmadialogs den Kabinettsentwurf eines GKV Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz verabschiedet.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zur Abstimmung über Forschung an nicht-einwilligungsfähigen PatientInnen

Sagen Sie Nein

Umstrittene Reform des Arzneimittelgesetzes vor der Abstimmung

Am Mittwoch, 9.11.2016, ist die Verabschiedung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften im Bundestag geplant. Es stehen im Bundestag vier Alternative zur Abstimmung.
Die demokratischen Ärztinnen und Ärzte fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eindringlich auf, auf die Verabschiedung dieses Gesetzentwurfes zu verzichten und dem Antrag zuzustimmen, der fremd- und gruppennützige Forschung an erwachsenen Nichteinwilligungsfähigen grundsätzlich verbietet. Es sollte bei der jetzigen rechtlichen Regelung zu Arzneimittelversuchen bleiben.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zum Medical Peace Work Award für griechischen Kritiker der Austeritätspolitik

Wir gratulieren!

Giorgos Vichas, griechischer Arzt und Kritiker der unsozialen Sparpolitik in seinem Land erhält Preis für medizinische Friedensarbeit

Auch wenn die griechische Regierung es geschafft hat, den 2-3 Millionen nicht Krankenversicherten wieder den Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem zu gewährleisten, ist die Lage im Gesundheitswesen immer noch äußerst prekär. Die demokratischen Ärztinnen und Ärzte begrüßen deshalb als Zeichen der Solidarität die Verleihung des International Medical Peace Awards an den griechischen Arzt und Gründer der Solidaritätsklinik Metropolitan Community Clinic Helliniko in Athen, Dr. Giorgos Vichas. Dieser Preis wird alle fünf Jahre durch die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und das Europäische Netzwerk „Medical Peace Work“ verliehen. Damit wird stellvertretend für die griechische Bewegung der solidarischen Praxen ein Arzt geehrt, der sich seit Jahren ehrenamtlich  um die Armen und von der Versorgung Ausgeschlossenen kümmert und so gegen die strukturelle Gewalt der Sparpolitik kämpft.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zum Griff in die Kasse des Gesundheitsfonds

Keine staatliche Ausplünderung des Reservefonds der Versicherten

Anstatt der erwarteten kräftigen Erhöhungen der Krankenkassen-Zusatzbeiträge für 2017 fordern die demokratischen Ärztinnen und Ärzte:

1.    Der Staat soll aufhören, sich am Gesundheitsfonds zu vergreifen – wie es jetzt bei der Zuweisung von 1,5 Mrd. € aus dem Gesundheitsfonds an die Kassen geplant ist. Der Gesundheitsfonds darf nicht zur Manövriermasse staatlicher Finanzpolitik werden.
2.    Künftige Ausgabensteigerungen in der GKV sollen durch Rückkehr zur vollen Parität von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen werden.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zum Weltflüchtlingstag

Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2016

Aus Anlass des Weltflüchtlingstages stellt der Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte fest, dass im Bereich der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten noch immer massive Defizite in unserem Land bestehen. Mit der Verabschiedung des Asylpakets II wurden gesetzliche Veränderungen geschaffen, die es schutzbedürftigen Geflüchteten, insbesondere denjenigen, die Opfer von Folter, Vergewaltigung und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen sind, massiv erschweren, ihr Asylbegehren einzubringen und ihren Rechtanspruch auf professionelle Hilfe einzulösen. Die Äußerungen von Innenminister de Maizière, der der Ärzteschaft pauschal das Ausstellen von Gefälligkeitsgutachten zur Verhinderung einer Abschiebung vorwarf, setzen die gutachterlich tätigen Kolleginnen und Kollegen massiv unter Druck.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zu De Maizières Vorwürfen

Maintal, 16. Juni 2016

Ärzte sind keine Hilfspolizisten

Der Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) wehrt sich vehement gegen den Eingriff in die Autonomie ärztlicher Entscheidungen durch die jüngsten Aussagen des Bundesinnenminister Thomas de Maizière in einem Interview mit der Rheinischen Post: „Es werden „immer noch zu viele Atteste von Ärzten ausgestellt, wo es keine echten gesundheitlichen Abschiebehindernisse gibt... Dagegen spricht jede Erfahrung“, so der Minister weiter.

Weiterlesen ...

Presseerklärung des vdää zum Ärztetag in Hamburg

Maintal, 20. Mai 2016

Die Zeit ist reif für eine Wende
Solidarprinzip in der Gesundheitsversorgung für Alle

Der 119. Deutsche Ärztetag tagt in Hamburg und wird sich wieder mit der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), also dem Abrechnungskatalog für die Behandlung von Privatversicherten, befassen. Die demokratischen Ärztinnen und Ärzte sagen aber: Diese GOÄ ist tot - statt über Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit zu streiten, sollte der Ärztetag nach vorne blicken und sich mit neuen Vergütungsformen der ambulanten Versorgung beschäftigen.

Weiterlesen ...

Presseerklärung des vdää zu den Warnstreiks am 21. April

Kommunale Klinikbetreiber gefährden die Sicherheit der PatientInnen

Ärztinnen und Ärzte im vdää halten die Weigerung, Notdienstvereinbarungen für den Warnstreik mit ver.di zu treffen, für eine unnötige und riskante Konfrontationsstrategie

In den aktuellen Auseinandersetzungen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) hat die Gewerkschaft ver.di Warnstreiks an kommunalen Kliniken angekündigt. Am 21.04.2016 wird es einen bundesweiten Warnstreiktag geben, an dem sich im Saarland bis zu 8 Kliniken beteiligen wollen. In Berlin werden am 25. und 26.04.2016 voraussichtlich 4 Standorte des kommunalen Klinikkonzerns Vivantes GmbH in den Streik treten.

Weiterlesen ...

vdää zum Sonderärztetag in Berlin am 23. Januar 2016

Ohne uns –

Sonderärztetag am 23.1. in Berlin: Sozialpolitik aus Kaisers Zeiten

Der vdää sieht keinen Sinn darin, sich an der rückwärtsgewandten Diskussion auf diesem Sonderärztetag zu beteiligen. Dieser wird sich mit der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), also dem Abrechnungskatalog für die Behandlung von Privatversicherten, befassen. Die bisher schon mit der PKV, der Beihilfe und dem Ministerium ausgehandelte Paragraphenteil der neuen GOÄ geht einigen Ärztekammern und Berufsverbänden zu weit: Die Beteiligung der Privaten Kassen und der Beihilfe an den Verhandlungen und die Zusammenarbeit mit diesen in einer Gemeinsamen Kommission zur Anwendung und Weiterentwicklung der GOÄ untergrabe das Berufsbild des Arztes als freien Beruf, so deren Argumentation.

Weiterlesen ...

Aufruf an die Bundesregierung

Asylpaket II stoppen – Keine Einschränkung von fairen Asylverfahren

Aufruf von vdää, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V., medico international, PRO ASYL, Bundesweite Kampagne der Medibüros/Medinetze, IPPNW, Ärzte der Welt und Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Bundesregierung will mit dem neuesten Asylpaket noch mehr Menschen noch schneller abschieben – selbst dann, wenn sie körperlich oder psychisch schwer krank sind und eine Abschiebung für sie potentiell lebensbedrohlich ist. Das geplante Gesetz hebelt für viele Flüchtlinge ein angemessenes und faires Asylverfahren aus, es schränkt den Familiennachzug ein und erkennt medizinische Abschiebehindernisse nicht an.

Diese extreme Einschränkung des Asylrechtes muss gestoppt werden!

Weiterlesen ...

Gesundheit braucht Politik

vdaeae logo zeitschrift

Gesundheit braucht Politik - 
Zeitschrift für eine soziale Medizin

wird vom vdää* herausgegeben und beschäftigt sich mit aktuellen berufs- und gesundheitspolitischen Themen.

zur Webseite

Wir über uns

Unser Selbstverständnis und unsere programmatischen Grundlagen in einer Kurzfassung (2019) und Langfassung (2018).

Bündnispartner*innen

Pillars of Helath Logo

Finde uns auf