Pressemitteilung vdää*: neuer Name, neue Mitglieder, neuer Vorstand

vdää heißt jetzt Verein demokratischer Ärzt*innen

Am Wochenende vom 12.-14.11.2021 hat die Jahreshauptversammlung des Vereins demokratischer Ärzt*innen mit dem Gesundheitspolitischen Forum, diesmal zum Thema „Ein anderes Gesundheitssystem ist nötig. Entprivatisierung, Demokratisierung, Vergesellschaftung“, stattgefunden. Am Sonntag, 14.11. hat die Mitgliederversammlung des vdää einstimmig folgende Satzungsänderung beschlossen: Der Verein führt ab jetzt den Namen „Verein demokratischer Ärzt*innen“, weil so alle Geschlechter inkludiert werden.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung vdää: Solidarität mit streikenden Landesbeschäftigten

Maintal, 09.11.2021

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte unterstützt Streiks der Landesbeschäftigten in den Krankenhäusern

Am heutigen Dienstag hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaften ver.di ihre Mitglieder in den Unikliniken Essen, Düsseldorf und Köln zu Warnstreiks aufgerufen; am Mittwoch, den 10. November, sollen Streikaktionen in Bonn und Münster folgen. Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte erklärt seine Solidarität mit dem streikenden Krankenhauspersonal.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung vdää zum Gesundheitsschutz Geflüchteter in Sammelunterkünften

Maintal 27.10.2021

Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte unterstützt AWO-Empfehlungen zum Gesundheitsschutz Geflüchteter in Sammelunterkünften

Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte erklärt seine nachdrückliche Unterstützung von Forderungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO), angesichts der Covid-19-Pandemie die Unterbringungs- und Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland erheblich zu verbessern. „Seit vielen Jahren kritisieren wir die gesundheitsschädigende Unterbringung und die mangelnde medizinische Versorgung von nach Deutschland Geflüchteten. Mit der Covid-19-Pandemie haben sich die alten Probleme noch potenziert und zudem sind neue hinzugekommen“, erklärt Felix Ahls, Ko-Vorsitzender des vdää.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zur Hospitalisierungsinzidenz

Sie reden von Krankenhausbelastung, wir von der Belastung der im Krankenhaus Beschäftigten!

Gesundheitsminister Spahn propagiert schon seit einiger Zeit die Abkehr von der „50er Inzidenz, wie sie aktuell im Gesetz steht“ als hauptsächliches Steuerungsinstrument für Infektionsschutz. Nach den Impffortschritten könne man „jetzt stärker auf die Krankenhausbelastung abheben“ (1).

Weiterlesen ...

Pressemitteilung: vdää unterstützt Beschäftigte von Charité und Vivantes

Berlin, 20.08.2021

Der Kampf für gute Arbeitsbedingungen im Krankenhaus ist eine gemeinsame Aufgabe aller Berufsgruppen

Wir demokratische Ärzt*innen unterstützen unsere Kolleg*innen aus der Pflege und anderen nichtärztlichen Bereichen von Vivantes und Charité bei ihrem Kampf für Entlastung durch eine tarifvertraglich gesicherte Personalquote. Nach bislang vergeblichen Versuchen, die Klinikleitungen mit einem ernsthaften Angebot an den Verhandlungstisch zu bewegen, werden sie am kommenden Montag in einen dreitägigen Warnstreik treten.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung: vdää fordert gezielte Impfkampagne für vulnerable Gruppen

„Angebote“ alleine reichen nicht aus, jetzt müssen die Bemühungen verstärkt werden

Noch immer sind viele Menschen in Deutschland nicht geimpft, obwohl der Impfstoff inzwischen ausreichend zur Verfügung steht und die Infrastruktur vorhanden ist. Das so genannte „Impfangebot“ ist also gemacht. „Das reicht aber nicht aus“, sagt Michael Janßen, Co-Vorsitzender des vdää.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung zum Widerstand gegen §218

Am 15. Mai wird der §218, der Schwangerschaftsabbrüche und Ärzt*innen kriminalisiert, 150 Jahre alt. In über 30 deutsche Städten nehmen Menschen den Tag zum Anlass, um gegen den Paragrafen zu protestieren. Der vdää hat zusammen mit über 120 Organisationen den Aufruf: "150 Jahre Widerstand gegen § 218 StGB – es reicht! Schwangerschaftsabbruch raus aus dem Strafgesetzbuch!" unterschrieben

12.05.2021

Schwangerschaftsabbruch entkriminalisieren und damit Gesundheitsversorgung sicherstellen

Pressemitteilung des vdää  zur Kampagne: 150 Jahre Widerstand gegen §218

Seit nunmehr 150 Jahren sind Schwangerschaftsabbrüche nach §218 des Strafgesetzbuchs ein Straftatbestand. Diese Kriminalisierung verhindert sexuelle Selbstbestimmung sowie eine gesicherte medizinische Versorgung. Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte unterstützt daher die Kampagne zum 150 jährigen Widerstand gegen §218 und fordert die Streichung der Paragraphen 218 und 219a („Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“) aus dem Strafgesetzbuch.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zur Kampagne „GleichBeHandeln“

Bündnis startet Kampagne: Recht auf Gesundheitsversorgung für Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus endlich sicherstellen

Übermittlungspflicht nach §87 AufenthG abschaffen!

Pressemitteilung des vdää vom 06.05.2021

Ohne Angst ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen – das ist in Deutschland für Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus nicht möglich. Ein Bündnis aus über 60 zivilgesellschaftlichen Organisationen – darunter der vdää, die Gesellschaft für Freiheitsrechte, Ärzte der Welt, Amnesty International und Wohlfahrtsverbände – fordert mit der Kampagne „GleichBeHandeln“ daher eine Gesetzesänderung.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zur Initiative ZeroCovid

Drei Wochen bezahlte Pause statt dritter Welle!

Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte unterstützt die ZeroCovid Initiative für eine solidarische Pandemiebekämpfung sowie deren bundesweiten Aktionstag am 10.04.2021

„Wir teilen die Einschätzung der ZeroCovid Initiator*innen, dass nach fast 6 Monaten halbgarer Infektionsschutzmaßnahmen, die primär das Privatleben der Menschen beschnitten haben, nun spätestens mit der neuen Virusvariante B1.1.7 die Infektionsschutzmaßnahmen auf alle Bereiche des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft verhältnismäßig angewendet werden müssen. Es ist höchste Zeit für eine solidarische Pandemiebekämpfung”, so Dr. Thomas Kunkel, Ko-Vorsitzender des vdää.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zu den Kündigungen bei Asklepios Bad Tölz

Rationalisierungsmaßnahme mit Etikettenschwindel

Pressemitteilung zu den Kündigungen bei Asklepios Bad Tölz

Mit der Kündigung aller Stationshilfen in der Stadtklinik Bad Tölz entlarvt sich der Klinikkonzern Asklepios wieder einmal als skrupelloser und profitgieriger Geschäftemacher im Gesundheitswesen. Die vorgeschobene Begründung des Konzerns, eine Gesetzesänderung habe diese Kündigungen notwendig gemacht, weil „im Pflegebudget nicht alle Berufsgruppen erfasst“ seien, ist eine Irreführung der Öffentlichkeit, ein Etikettenschwindel.

Weiterlesen ...

Pressemitteilung des vdää zur Pflege

17.01.2021

Für eine bessere Pflege

Das geht nur mit bedarfsorientierter Finanzierung, solidarischer Versicherung für Alle und Entprivatisierung des Gesundheitssystems

Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte unterstützt die Bundestagspetition „Gesundheitsreform für eine bessere Pflege zum Schutz der Pflegebedürftigen“, die seit dem 14. Januar 2021 bis zum heutigen Tag bereits über 130.000 Unterschriften (Stand Sonntag 19 Uhr) sammeln konnte. Der vdää stellt zugleich weitergehende Forderungen an eine notwendige Gesundheitsreform.

Weiterlesen ...
Seite 1 von 2

Gesundheit braucht Politik

vdaeae logo zeitschrift

Gesundheit braucht Politik - 
Zeitschrift für eine soziale Medizin

wird vom vdää* herausgegeben und beschäftigt sich mit aktuellen berufs- und gesundheitspolitischen Themen.

zur Webseite

Wir über uns

Unser Selbstverständnis und unsere programmatischen Grundlagen in einer Kurzfassung (2019) und Langfassung (2018).

Bündnispartner*innen

Pillars of Helath Logo

Finde uns auf

 

Newsletter


VDÄÄ-Newsletter abonnieren


Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Joomla Extensions powered by Joobi