Pressemitteilung vdää: Solidarität mit streikenden Beschäftigten

Ärzt*innen der Vivantes Krankenhäuser unterstützen den laufenden Streik

Berlin, 28.09.2021

Seit knapp zwei Wochen streiken nun Beschäftigte von Vivantes und Charité und Angestellte der Vivantes Tochterunternehmen. Sie verlangen unter anderem eine angemessene Personalquote zur Versorgung der Patient*innen sowie eine Bezahlung nach Tarif des öffentlichen Dienstes für alle.

Weiterlesen ...

Artikel zum Streik bei Vivantes und Charité

Ärzte sehen Wohl der Patienten im Klinik-Alltag gefährdet

Viele Mediziner unterstützen den Streik der Pflegekräfte an den Landeskliniken von Vivantes und Charité. Ein Bericht von der Basis.

Lesen den Artikel von Christian Schwager in der Berliner Zeitung vom 25.08.2021 weiter

Ärzte solidarisieren sich mit den Pflegekräften im Kampf um Entlastung

Mediziner spüren täglich die Folgen von unterbesetzten Stationen und sorgen sich um die Versorgungsqualität in der Behandlung von Patienten.

Lesen den Artikel von Christian Schwager in der Berliner Zeitung vom 23.08.2021 weiter

Warum Pflegekräfte auch für ihre Patienten streiken

Lesen Sie den Artikel von Bernd Müller in telepolis vom 21.08.2021 weiter

Interview mit Christoph Stork

Versorgungsauftrag Kinderklinik

„Der Versorgungsauftrag der Kinderklinik wird derzeit nicht erfüllt!“ schrieben 31 Kinderärztinnen und Kinderärzte aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis in einer Stellungnahme am 05.12.2020. „Es hat sich bisher außer Absichtserklärungen nichts geändert. … HELIOS definiert, wann und wie der Versorgungsauftrag erfüllt wird.“ sagt Dr. Christof Stork, einer der unterzeichnenden Kinderärzte im Interview mit Dr. Michael Forßbohm auf Radio Rheinwelle 92,5 …

Resolution Krankenhaus statt Fabrik

Angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Krise fordert die breit getragene Resolution „Die Corona-Krise muss Konsequenzen haben“ ein Ende der Profitmöglichkeiten und die kostendeckende Finanzierung der Krankenhäuser. Die Resolution wurde am 28. September 2020 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sie wird unter anderem getragen, von der Gewerkschaft ver.di, dem Interessenverband kommunaler Kliniken (IVKK),der LINKEN, den Jusos, Attac, lokalen Bürger*innenbündnissen für Gesundheit sowie Betriebs- und Personalräten und Mitarbeitervertretungen in den Krankenhäusern.

Die Corona-Krise muss Konsequenzen haben

Angesichts der Corona-Pandemie werden die Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen offensichtlich. Aus ihnen müssen Konsequenzen gezogen werden. Die Coronakrise muss der Anfang einer grundsätzlichen Diskussion um die Ausrichtung des Gesundheitswesens in Deutschland sein.

Weiterlesen ...

Zukunft der Krankenhäuser

Positionspapier des vdää zur Zukunft der Krankenhäuser

Für bedarfsgerechte Krankenhausstrukturen in einem demokratischen und solidarischen Gesundheitssystem

Folgende Grundprinzipien einer bedarfsgerechten und solidarischen und darüberhinaus demokratisch legitimierten Krankenhausstruktur haben wir entwickelt:

  1. Für Kliniken muss wieder ein Profitverbot gelten, wie es bis 1984 noch Gesetz war: die Bedarfe der Bevölkerung müssen in den Mittelpunkt gestellt werden.
  2. In der gesundheitlichen Daseinsvorsorge muss das Kostendeckungsprinzip gelten: das Fallpauschalensystem muss abgeschafft werden.
  3. Systematische Bedarfsermittlung und Planung müssen Grundlage der Gesundheitspolitik sein: hierzu ist ein evidenzbasierter und konsequent gemeinwohlorientierter Prozess notwendig.
  4. Ausreichende öffentliche Investitionen in die stationäre Infrastruktur sind notwendig, um eine bedarfsgerechte Reform der Krankenhauslandschaft zu verwirklichen
  5. Gesundheitsversorgung muss vom Prinzip der Kooperation und nicht wie derzeit von dem der Konkurrenz geprägt sein: Versorgungsstrukturen müssen sektorenübergreifend und vernetzt arbeiten.
  6. Eine am Gemeinwohl orientierte Gesundheitsversorgung ist nur in demokratischen Strukturen zu gewährleisten: Krankenhäuser müssen auch in ihren inneren Abläufen demokratisch organisiert werden.
Weiterlesen ...

Gesundheit braucht Politik

vdaeae logo zeitschrift

Gesundheit braucht Politik - 
Zeitschrift für eine soziale Medizin

wird vom vdää* herausgegeben und beschäftigt sich mit aktuellen berufs- und gesundheitspolitischen Themen.

zur Webseite

Wir über uns

Unser Selbstverständnis und unsere programmatischen Grundlagen in einer Kurzfassung (2019) und Langfassung (2018).

Bündnispartner*innen

Pillars of Helath Logo

Finde uns auf

 

Newsletter


VDÄÄ-Newsletter abonnieren


Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Joomla Extensions powered by Joobi