Pressemitteilung des Bündnis Krankenhaus statt Fabrik

Alternativen des Bündnis Krankenhaus statt Fabrik zu den Vorschlägen der Regierungskommission zur Krankenhausfinanzierung  

1.

Die Kommission will Level und Leistungsgruppen einführen und die Vorhaltefinanzierung daran knüpfen.

Wir sagen: Level und Leistungsgruppen sind grundsätzlich ein geeignetes Instrument der Krankenhausplanung. Wer keine finanzielle Steuerung will, muss Kriterien und Anforderungen für die Planung definieren. Bei solchen Kriterien besteht aber die große Gefahr des Missbrauchs zu Krankenhausschließungen und Bettenabbau. Es darf keine Verknüpfung dieser Level und Leistungsgruppen mit der Vergütung erfolgen. Sonst handelt es sich wieder um eine Art der finanziellen Steuerung und um eine kalte Strukturreform.

Weiterlesen ...

Radio und TV-Beiträge zu aktuellen Gesundheitspolitischen Themen

Notfall Krankenhaus – ist unsere Gesundheit in Gefahr?

SWR 3 NACHTCAFÉ vom 10.03.2023 mit Peter Hoffmann (Mitglied des Vorstands des vdää*)

Höchstens Vier Wochen. Die Geschichte des größten Streiks im Deutschen Gesundheitssystem

Dokumentarfilm über den Streik in NRW, 60 Minuten, 2022

«Ohne uns geht gar nix» Der lange Kampf der Berliner Krankenhausbewegung

Video RLS 2022, 20 Minuten

Weiterlesen ...

Richtigstellung zum Dossier „Ideologie statt Biologie im ÖRR“

Notwendige Richtigstellung 

In der Zeitung Die Welt stellten am 01.06.2022 Rieke Hümpel, Uwe Steinhoff, Antje Galuschka, Alexander Korte und Marie Vollbrecht in dem Artikel „Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren“ ihre Kritik der „der Fehlinformation der ‚Vielgeschlechtlichkeit‘“ in den öffentlich-rechtlichen Medien dar. Ausführlich findet sie sie sich hier: https://www.evaengelken.de/wp-content/uploads/2022/05/Fehldarstellung-Biologie_mit-Inhaltsverzeichnis_Freigegeben-3.pdf

Eine Kritik und auch wissenschaftliche Richtigstellung haben nun verschiedene Initiativen aus München, darunter Kritische Medizin München online gestellt: Richtigstellung

Weiterlesen ...

Sprachmittlung im Gesundheitswesen

Positionspapier: Zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V

Langfassung                     Kurzfassung

Nadja Rakowitz zu Lauterbachs Vorschlägen

Etikettenschwindel

Die angekündigte Krankenhausreform tastet die Grundzüge des ökonomischen Anreizsystems nicht an Ein Etikettenschwindel Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine »Ent­öko­no­mi­sie­rung der Krankenhäuser« und eine Reform des sogenannten Fall­pau­schalensystems angekündigt. Damit reagiert er auf die sich häufenden Arbeitskämpfe in den vergangenen Jahren. Doch die Grundzüge des profitorientierten Systems will Lauterbach nicht antasten.

Lesen Sie den Artikel von Nadja Rakowitz in der jungle world vom 12.01.2023 weiter

Hans Mausbach

Späte Reaktion der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: In der Nr. 11/2023 ihrer Zeitschrift "Passion Chirurgie" veröffentlichte sie einen Nachruf auf Hans Mausbach, den sie 1971 hinausgeworfen hatte.

Vor fünfzig Jahren ein Nestbeschmutzer, aus heutiger Sicht ein kritischer Geist - Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans Mausbach

von Dr. med. Bernd Hontschik, Dr. med. Bertram Görge, Prof. Dr. med. Günther Jonitz, alle drei sind Mitglieder der DGCH

Mehr Informationen zum "Fall" Mausbach finden sich hier:

Weiterlesen ...

Wahlen zur Bayerischen Landesärztekammer und ÄKBV München im Herbst 2022

Wir schieben an

Programm der ldää München 2022

Für ein umweltfreundliches, gemeinwohlorientiertes und resilientes Gesundheitswesen Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensverhältnisse der Menschen und speziell ihre Gesundheit und der Kampf dagegen werden das bestimmende Thema der nächsten Jahrzehnte sein. Erhaltung des Friedens und die Durchsetzung der Menschenrechte sind aktuell und in Zukunft für die Menschheit und somit auch für uns Ärzt*innen von großer Bedeutung.

Weiterlesen ...

Radiobeitrag über Polikliniken

Gesundheit neu denken - Der Ruf nach einer sozialen Medizin

Als Modell für eine bessere Gesundheitsversorgung sehen sich Gesundheitszentren oder Polikliniken, die in einigen Städten entstanden sind. Sie wollen interdisziplinär arbeiten, sich Zeit für die Patienten nehmen, Prävention vor das Reparieren stellen und verstehen sich als Interessensvertreter, wenn es um die Verbesserung der Lebensbedingungen im Stadtteil geht.

Weiterlesen ...

Gesundheit braucht Politik

vdaeae logo zeitschrift

Gesundheit braucht Politik - 
Zeitschrift für eine soziale Medizin

wird vom vdää* herausgegeben und beschäftigt sich mit aktuellen berufs- und gesundheitspolitischen Themen.

zur Webseite

Wir über uns

Unser Selbstverständnis und unsere programmatischen Grundlagen in einer Kurzfassung (2019) und Langfassung (2018).

Bündnispartner*innen

Pillars of Helath Logo

Finde uns auf