European Network against the Privatization and Commercialization of Health and Social Protection

On April 7, 2020, World Health Day, spread European solidarity for a universal public health policy!

The outcomes of the deliberate choice to impose responsibilities of the European Union (EU) on Member States through austerity policies are being illustrated by the current failure of health care systems and public services. This despite the courage and self-sacrifice demonstrated by workers. We demand that lessons of this crisis are learned now and are not lost. Health is not a cost but an investment, health is not a commodity. The EU can still overcome this crisis by radically changing the course of this institution.

Weiterlesen ...

Delegationsreise nach Südkurdistan (Nordirak)

 Reisebericht und Spendenaufruf

In der zweiten Oktoberwoche, in der der Angriff der Türkei auf Rojava (Nordsyrien) begann, bereiste eine zivilgesellschaftliche Delegation aus Pädagog*innen, Journalist*innen, Künstler*innen, Ärzten, IT-Spezialisten, Verwaltungs-Fachleuten und Vertreter*innen verschiedener NGOs sowie vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein in Begleitung von Parlamentarier*innen aus dem Bundestag, der Hamburgischen Bürgerschaft, dem Schleswig-Holsteinischen Landtag, sowie der Altonaer Bezirksversammlung Südkurdistan (Nordirak). Aus dem vdää nahmen die Hamburger Dr. Marcial Velasco Garrido und Prof. Dr. Jochen Dahm-Daphi teil.

Das Flüchtlingscamp in Machmur benötigt dringend ein neues Ultraschallgerätmit einem 3,5 und einem 10 MHZ Schallkopf für ca. 20.000 €. Spenden dafür an Kurdistan-Hilfe e.V, Hamburger Sparkasse , Stichwort „Sonographie Machmur"

IBAN: DE40 2005 0550 1049 2227 04, BIC: HASPDEHHXXX

Weiterlesen ...

Global-Health-Ringvorlesung SoSe2019 in Köln

 

Global-Health-Ringvorlesung „global – gesund– geteilt?“ im Sommersemester 2019 an der Universität Köln

global gesund geteilt 2019 klein
Die Kölner kritischen medizinstudierenden laden ab 10.04.2019 jeden Mittwoch um 18:00 Uhr im Hörsaal Frauenklinik der Uniklinik Köln (Eingang Robert-Koch-Straße 10) zu Vorträgen und Diskussionen ein.

Was hat Globale Gesundheit mit Klimawandel zu tun? Wie spalten Ökonomisierung und die Pharmaindustrie die Medizin? Wie kämpft Zivile Seenotrettung gegen die Abschottung Europas? Wie hilft uns gewaltfreie Kommunikation gegen Spaltung im Alltag? Wie kämpfen wir für sexuelle Selbstbestimmung und gegen sexualisierte Gewalt weltweit? Welche Antwort hat solidarische und interkulturelle Medizin auf das gesellschaftliche Gegeneinander?

Studierende aller Fakultäten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, medizinische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Weiterlesen ...

BUKO Lernkurs

BUKO Lernkurs „Diabetes – die stille Epidemie“

Seit dem Weltdiabetestag ist der BUKO Lernkurs „Diabetes – die stille Epidemie“ offiziell online und frei verfügbar. Der Kurs richtet sich speziell an Personen, die im globalen Süden in Gesundheitsprojekten tätig sind oder im deutschsprachigen Raum zuständig für deren Konzeption und Management. Auch die politische Arbeit zu Gesundheitsthemen wird aufgegriffen. Dafür gibt das deutschsprachige Tool in seinen sechs Kapiteln nicht nur einen facettenreichen Überblick zum Komplex, sondern auch praktische Hilfestellungen für die Arbeit zu Diabetes. So sollen Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe den neuen Herausforderungen durch die chronische Krankheit besser gerecht werden können.

Gemeinsame Pressemitteilung der AG Klimawandel und Gesundheit der Kritischen Mediziner*innen Deutschland und DNR

Klimawandel verursacht drastische Gesundheitsschäden

Gesundheitsaktivist*innen fordern Kohleausstieg mit Kundgebung und Flashmob Berlin, 07.04.2018

Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages veröffentlicht die AG Klimawandel und Gesundheit des Netzwerks Kritische Mediziner*innen Deutschland mit Unterstützung von des vdää und von Gesundheits- und Umweltverbänden ihr Positionspapier „Gesundheit braucht Klimaschutz". Darin fordern sie die neue Bundesregierung dazu auf, die Gesundheit ihrer Bürger und Bürgerinnen als höchste Priorität anzusehen, sowie globale Verantwortung zu übernehmen. Unabdingbar sei es, alles Notwendige für einen schnellstmöglichen und sozialverträglichen Kohleaussteg zu tun und diesen auf spätestens 2030 verbindlich festzulegen. „Die katastrophalen gesundheitlichen Folgen der Kohleverstromung sind viel zu lange ignoriert worden. Es gibt heute Alternativen in Form der Erneuerbaren Energien und damit keine Rechtfertigung mehr, Umwelt und Gesundheit durch Kohleabbau und -verbrennung weiter zu gefährden.

Weiterlesen ...

Thesen von medico international

Paradigmenwechsel: 11 Thesen zu den neuen Herausforderungen an die humanitäre Hilfe

Das Elend der Welt hat längst ein Ausmaß angenommen, das durch Hilfe nicht mehr gemildert werden kann. Die ungebremste Krisendynamik der letzten Jahre hat das internationale humanitäre System gesprengt.

Lesen Sie die Thesen von Thomas Gebauer vom 17. August 2017 auf der Homepage von medico international weiter.

Gesundheit braucht Politik

vdaeae logo zeitschrift

Gesundheit braucht Politik - 
Zeitschrift für eine soziale Medizin

wird vom vdää* herausgegeben und beschäftigt sich mit aktuellen berufs- und gesundheitspolitischen Themen.

zur Webseite

Wir über uns

Unser Selbstverständnis und unsere programmatischen Grundlagen in einer Kurzfassung (2019) und Langfassung (2018).

Bündnispartner*innen

Pillars of Helath Logo

Finde uns auf